SAARLAND – ST. INGBERT

PRAXIS FÜR LERNTHERAPIE

FÜR KINDER & JUGENDLICHE BEI

  • Leserechtschreibstörung (LRS)
  • Lese-/ Rechtschreibschwäche
  • Rechenstörung (Dyskalkulie)
  • Rechenschwäche
Lerntherapie Dyskalkulie und Rechen- und Leserechtschreibschwäche Saarland - St. Ingbert

Lerntherapie

Die integrative Lerntherapie vereint unterschiedliche Ansätze und Methoden aus der Pädagogik und Psychologie. Sie setzt an den Fähigkeiten des Kindes an und nicht an dem was nicht gelingt.

Die Lerntherapie betrachtet die Lernschwierigkeiten des Kindes in einem größeren Zusammenhang und nicht nur das aktuelle schulische Problem. Sie betrachtet die gesamte Entwicklung des Kindes unter Einbeziehung des familiären, schulischen und sozialen Kontexts. 

Eine Lerntherapie hilft der Lernenden und dem Lernenden

Mirjam Dillinger - LRS Schwäche Saar
Mirjam Dillinger - leseschwäche und rechenschwäche - St. Ingbert Saar
Lerntherapie St. Ingbert Kinder und Jugendliche

Der Therapieverlauf

Grundlage der Therapie ist die umfassende Ermittlung des aktuellen Lernstandes und der aktuellen Fähigkeiten der Schülerin oder des Schülers. Im gemeinsamen Gespräch, durch Einsicht von Schularbeiten und evtl. vorhandener Testergebnisse sowie vor Ort durchgeführter Eingangsdiagnostik werden die Stärken und Schwächen und der Leistungstand des Lernenden herausgearbeitet.

Ein individueller Förderplan wird erstellt.

Das Training findet 1 -2 wöchentlich in Einzelstunden á 45 min statt. Kleine Hausaufgaben runden die Therapiestunde ab.

Die Lernentwicklung der Schülerin und des Schülers wird dokumentiert und kommuniziert.

Der Behandlungszeitraum einer Therapie erstreckt sich über etwa 2 Jahre.

Eine Unterrichtsstunde

Der Unterrichtsverlauf orientiert sich an der Lernenden und am Lernenden.

In der Regel findet ein Wechsel aus fordernden und spielerischen Arbeitsphasen statt.

Neben dem Training fachlicher Inhalte werden auch Übungen zur Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Feinmotorik angeboten.

Der Lernenden und dem Lernenden werden grundlegende Fertigkeiten und Strategien fürs Lernen vermittelt.
Schritt für Schritt bekommt er Methoden, Regeln und Hilfen an die Hand um Lerninhalte zu verstehen und zu verinnerlichen.

Die Lerninhalte werden mit evaluierten Förderprogrammen kombiniert mit Materialien aus der Schul- und Montessori- Pädagogik sowie Lernspielen erarbeitet.

„Schranken kann man überwinden, man muss den Weg nur finden.“
- Monika Kühn- Görg

Über mich

2004

2. Staatsexamen für Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Heidelberg, Saarbrücken

2004 - heute

Klassen-, Fach-, und Förderlehrerin in der Grundschule

2017

M. Sc. Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten, TU Kaiserslautern

2022

Montessori- Pädagogin, Deutsche Montessori Gesellschaft

Meine Intention

Ich möchte Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsstörungen stärken.

Es ist mir ein Anliegen, dass sie ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln und sich ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten bewusst werden.

Sie sollen den Mut haben ihren Wünschen zu folgen und sich nicht durch eine herausfordernde Erbanlage aus der Bahn werfen lassen.

Zielstrebigkeit und Ausdauer zahlen sich aus.

Das menschliche Gehirn ist fantastisch und in der Lage andere Hirnareal zum Ausgleich von Dysfunktionen zu aktivieren.

„Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.“
- Friedrich Nietzsche

Angebot & Konditionen

Eine Therapiestunde kostet per

Einzelrechnung

35€

Dauerauftrag

115€/ Monat,
40 Therapiestunden pro Jahr

Dauerauftrag

230€/ Monat,
80 Therapiestunden pro Jahr

Lese- Rechtschreibschwäche oder LRS

Probleme im Lesen und Schreiben können unterschiedliche Ursachen haben.

Haben sich die Probleme aufgrund ungünstiger Beschulung (z.B. Umzug, Lehrerwechsel), nach langer Krankheit oder als Folge eines vorrübergehend unentdeckten organischen Defizits (z.B. Sehen, Hören) entwickelt, redet man von einer Schwäche im Lesen und/ oder der Rechtschreibung. Diese lässt sich durch gezieltes Training überwinden.

LRS

Liegen keine der vorab aufgezählten Ursachen zugrunde, kann auch eine vorhandene Lese- und/oder Rechtschreibstörung (auch LRS, Legasthenie) der Grund sein. Hierbei handelt es sich um eine umschriebene Entwicklungsstörung (Teilleistungsstörung).

Sie kann vom Kinderpsychologen diagnostiziert werden.

matheschwäche und legasthenie

Typische Symptome einer LRS

Schon im Vorschulalter zeigen sich bei Kindern mit Lese- Rechtschreibstörung Schwierigkeiten in den Bereichen:

In der Schule fällt auf, dass

beim Vorlesen

beim Schreiben

Ursache

Die Lese- Rechtschreibstörung begründet sich durch eine genetisch bedingte Prädisposition für eine Störung in der Entwicklung neurobiologischer Strukturen und damit verbundener Prozesse.

Die Lese- Rechtschreibstörung wird durch ein spezifisches kognitives Defizit bezüglich der Verarbeitung und Repräsentation von Sprachlauten (phonologische Informationsverarbeitung) verursacht.

Intervention

Systematisches Auseinandersetzen mit dem Aufbau unserer Sprache.

Menschen mit einer Lese- Rechtschreibstörung werden nie die Leichtigkeit in der Anwendung der Schriftsprache erreichen wie die breite Masse der nichtbetroffenen Personen. Aber sie können lernen den Aufbau der Schriftsprache zu verstehen und sich Strategien aneignen um die angeborenen Defizite zu kompensieren.

Rechenschwäche oder Dyskalkulie

Probleme beim Operieren mit Mengen und Zahlen können unterschiedliche Ursachen haben.

Haben sich die Probleme aufgrund ungünstiger Beschulung (z. B. Umzug, Lehrerwechsel), nach langer Krankheit oder als Folge eines vorrübergehend unentdeckten organischen Defizits (z. B. Sehen, Hören) entwickelt, redet man von einer Rechenschwäche.

Diese lässt sich durch gezieltes Training überwinden.

Dyskalkulie

Zeigt ein Kind erhebliche Beeinträchtigungen in der Entwicklung der Rechenleistung, hat es gravierende Probleme mit dem Erwerb der Grundrechenarten, kann eine Dyskalkulie (Rechenstörung) die Ursache sein. Die Dyskalkulie kann durch einen Psychologen diagnostiziert werden. Sie gehört zu den umschriebenen Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen).

Dyskalkulie tritt in vielen Fällen nicht isoliert, sondern in Kombination mit LRS oder ADHS auf.

dyskalkulie therapie st. ingbert saarland

Typische Symptome

Bereits im Kindergartenalter können Defizite im Umgang mit Zahlen festgestellt werden

Im Schulalter setzen sich diese Defizite fort

Ursache

Die Forschung zur Dyskalkulie steckt noch in den Anfängen. Erste Untersuchungen zeigen, dass eine genetische Verursachungskomponente eine Rolle spielt.

Es gibt zahlreiche Belege, dass basisnumerische Defizite bei Dyskalkulie vorliegen.

Intervention

Kinder mit Dyskalkulie müssen häufig erst jene numerischen Basisfertigkeiten erwerben, die Kinder ohne Dyskalkulie lange vor Schuleintritt und ohne expliziten Unterricht erworben haben. Insbesondere Anschauungsmaterial unterstützt beim Erlernen der Basisfertigkeiten. Arithmetisches Faktenwissen kann mit alternativen Lösungsstrategien generiert werden.

Die Interventionsmaßnahmen helfen Aufgaben zu lösen, sie führen nicht zu einem schnellen und direkten Faktenabruf aus dem Gedächtnis. Rechnen bleibt langsam und teils extrem mühevoll.

Kontakt

Lerntherapie Saarland-St.Ingbert Räumlichkeit

Lernwege Individuell

Lerntherapie Saarland-St.Ingbert Räumlichkeit